Schwanger zu sein ist extrem stressig. Wenn die Hormone verrückt spielen, bedeutet dies zusätzlichen Stress für Körper und Geist. Es ist logisch, dass du nach Mitteln und Wegen suchst, diesen Stress zu bewältigen und vielleicht auch in etwas Positives umzuwandeln.
Wenn du bereits schwanger bist, dann brauche ich dir hier nicht irgendwelche Klischees rund um die Schwangerschaft aufzählen. Du weißt ganz genau, was Phase ist. Also lass uns zum Punkt kommen.
Kann Ashwagandha mir in der Schwangerschaft helfen?
Die Sicherheit von Ashwagandha während der Schwangerschaft ist bis heute nicht hinreichend erforscht worden. Schwangere Frauen verzichten also besser auf die Einnahme, zum Schutz des Kindes.
Es richtig, dass Ashwagandha ein echter Stresskiller ist und sich super auf das Schlafverhalten auswirkt. Bist du schwanger, erfährst du sehr viel Stress. Also liegt es doch auf der Hand, oder nicht?
Stress – Stresskiller (Ashwagandha) = Kein Stress mehr ?
Leider muss ich dich im Falle einer Schwangerschaft enttäuschen. Ashwagandha ist wahrscheinlich zu gefährlich während der Schwangerschaft.
Generell sollte man während der Schwangerschaft natürlich besonders vorsichtig bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sein. Ashwagandha ist hier keine Ausnahme.
Eigentlich hat Ashwagandha kaum Nebenwirkungen. Vor allem im Vergleich mit Medikamenten gegen Stress, Schlafstörungen etc., sind diese sehr gering.
Dennoch kann es in einigen Fällen passieren, dass Nebenwirkungen auftreten. So ist es eben auch in der Schwangerschaft, wenn dein Körper sowieso schon überfordert ist. Denn dann könnte das Adaptogen Ashwagandha dich auch noch zusätzlich aufwühlen.
Jeder reagiert anders auf die Wirkstoffe im Ashwagandha. Vielleicht ist es für dich auch völlig unbedenklich, aber riskieren sollte man es in diesem Fall natürlich nicht. Besonders bei Vorerkrankungen, aber auch generell, sollte man Ashwagandha nur unter ärztlicher Beobachtung nehmen.
Ashwagandha in der Schwangerschaft lieber vermeiden
Es gibt Anhaltspunkte dafür, dass manche Wirkstoffe der Schlafbeere möglicherweise für eine Früh- oder sogar Fehlgeburt sorgen könnten1. Außerdem gab es in der Vergangenheit Berichte von schwangeren Frauen, die durch die Einnahme von Ashwagandha, Gebärmutterkrämpfe erlitten haben.
Auch während der Stillzeit wird hier zur Vorsicht aufgerufen. Zugegeben, eine Früh- oder Fehlgeburt kann dann schlecht noch ein Risiko sein, aber die Beurteilung solltest du lieber einem Arzt überlassen.
Alternativen zu Ashwagandha in der Schwangerschaft
Na gut. Ashwagandha ist wohl doch etwas zu riskant in der Schwangerschaft. Auch wenn es in diesem Blog hauptsächlich um Ashwagandha geht, möchte ich dich trotzdem nicht im Regen stehen lassen. Für Schwangere gibt einige Nahrungsergänzungsmittel, die besser geeignet sind als Ashwagandha.
Um den Körper wieder ins Lot zu bringen und dich und dein Kind optimal mit Nährstoffen zu versorgen, empfiehlt sich zum Beispiel dieses Nahrungsergänzungsmittel:
Das Produkt enthält alle unten aufgezählten Nährstoffe in nur 2 Kapseln.
Diese Mineralien sind besonders wichtig in der Schwangerschaft:
- Folsäure
- Biotin
- Pantothensäure
- Omega-3-Fettsäuren
- Vitamin B1
- Vitamin B2
- Vitamin B6
- Vitamin B12
- Vitamin C
- Vitamin E
- Jod.
Die Wirkung der einzelnen Nährstoffe:
- Vitamin B1, Vitamin B2, Biotin und Pantothensäure tragen zum normalen Energiestoffwechsel bei.
- Vitamin B6, Vitamin B12 und Niacin tragen zu einer Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei.
- Jod trägt zu einer normalen Produktion von Schilddrüsenhormonen bei.
- Vitamin E trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.
- Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.
Hilft Ashwagandha beim schwanger werden?
Obwohl du Ashwagandha während der Schwangerschaft lieber meiden solltest, fragst du dich vielleicht eher, ob es leichter ist mit Ashwagandha schwanger zu werden. In diesem Fall könnte Ashwagandha möglicherweise eine unterstützende Wirkung haben.
Falls es mit der Schwangerschaft bisher noch nicht geklappt hat, ist das wahrscheinlich nicht ungewöhnlich. Besonders nach dem Absetzen der Pille oder ähnlichen Verhütungsmaßnahmen (selbst bei Kondomen), kann es einige Zeit dauern, bis sich der Menstruationszyklus wieder normalisiert.
Neben dem richtigen Timing2, also dem Abstimmen von Geschlechtsverkehr und Eisprung, spielt die richtige Ernährung eine wichtige Rolle beim schwanger werden.
So hilft Ashwagandha beim schwanger werden
Ashwagandha kann insofern beim schwanger werden helfen, dass es bei beiden Geschlechtern möglicherweise die Libido (Lust auf Sex) anregt, die Fruchtbarkeit erhöht und den Hormonhaushalt reguliert.
So gibt es Hinweise darauf, dass Ashwagandha bei Männern für einen höheren Testosteron-Spiegel sorgt und die Potenz deutlich erhöhen kann. Die Spermienqualität hat sich in der im Artikel behandelten Studie, durch die Einnahme von Ashwagandha um ein Vielfaches erhöht.
“Nach 90 Tagen wurde eine deutliche Erhöhung der Spermienzahl (+167%) festgestellt. Auch die Größe der Spermien (+53%) sowie die allgemeine Aktivität/Beweglichkeit der Spermien (+57%) haben sich erhöht.” Hier weiterlesen →
Auch kann Ashwagandha hier allgemein mit seiner beruhigenden Wirkung und den Stress senkenden Eigenschaften punkten. Ist es einmal eingenommen, wird das Ashwagandha versuchen den Körper auszubalancieren.
Dadurch ist es für den Körper einfacher den Hormonhaushalt zu regulieren. Du schaffst dir quasi eine gute Basis fürs schwanger werden, wenn du Ashwagandha als Ergänzung zur gesunden Ernährung zu dir nimmst.
Das ist noch wichtig beim schwanger werden:
- Verhütung aussetzen
- Timing
- Gesunde Ernährung
- Folsäure
- Vermeiden Sie bestimmte Lebensmittel
- Fitness & Normalgewicht
- Verzicht auf Tabak, Drogen und Alkohol
- Impfungen (besonders Röteln)
- Gute Scheidenflora
- Gute Spermienqualität